Hansestadt, Marzipanstadt, Buddenbrookstadt, Stadt der sieben Türme, Hafenstadt: Lübeck als einer der schönen Orte an der Ostsee ist für viele Dinge gleichermaßen berühmt. Das Holstentor ist den bekanntesten Stadttoren Deutschlands zuzuordnen und wurde mit den erhaltenen Teilen der mittelalterlichen Altstadt schon 1987 ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Die Backsteinbauten, die Kirchen, die Bürgerhäuser, verwinkelte kleine Gassen und Gänge – all das macht den Charme Lübecks aus.
Dass eine Stadt gleichzeitig das Werk zweier Literaturnobelpreisträger ausstellt, ist einzigartig in Deutschland. In der Glockengießerstraße 21, im Günter-Grass-Haus, hatte der Schriftsteller und Erschaffer der „Blechtrommel“ bis zu seinem Tod ein Sekretariat. Dieses Forum für Literatur und bildende Kunst zeigt das Zusammenwirken von Wort und Bild in der Sammlungsausstellung „Das Ungenaue genau treffen“. In der Mengstraße 4 im Buddenbrookhaus wird eine Reminiszenz an die Gebrüder Mann erwiesen. Im Heinrich- und-Thomas-Mann-Zentrum setzen sich die ständigen Ausstellungen „Die Buddenbrooks – Ein Jahrhundertroman“ sowie „Die Mann – eine Schriftstellerfamilie“ unter anderem mit der Verbindung zwischen Lübeck als schöne Stadt an der Ostsee und den berühmten Autoren auseinander.
Feinschmecker und Naschkatzen fühlen sich bei einem Aufenthalt im Urlaubsort Lübeck wie im Paradies. Das Lübecker Marzipan hat es inzwischen zu weltweiter Berühmtheit geschafft. Wer innerhalb kürzester Zeit probieren und sich den ganz süßen Genüssen hingeben sowie zusätzlich eine Menge über diese Mandelspezialität erfahren möchte, der sollte sich in die Breite Straße 89 aufmachen. Im Niederegger Stammhaus kann im hauseigenen Café in einer großen Auswahl der erlesenen Kreationen der Konditoren schwelgen und im 2. Obergeschoss im Marzipan-Salon in die Geschichte der Köstlichkeit reisen. Zu den berühmtesten Fans in der langen Geschichte der Lübecker Spezialität gehör(t)en übrigens unter anderem Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Thomas Mann und Wolfgang Joop. Gourmets sollten sich die Adresse Beckergrube 71 vormerken. In dem historischen Bürgerhaus lädt das Sternerestaurant Wullenwever zu im wahrsten Sinne ausgezeichneten Mahlen.
In Lübeck herrscht ein ständiges Kommen und Gehen – Pardon! – ein ständiges An- und Ablegen. Mit mehr als 120 Abfahrten pro Woche zu 24 Partnerhäfen rund um die Ostsee nimmt der Hafen der Hansestadt eine zentrale Drehscheibenfunktion ein. Die Seemannsluft können Urlauber in diesem Ostseeort besonders gut bei einer Barkassenfahrt durch die Stadthäfen und den Elbe-Lübeck-Kanal einatmen.
Absacker-Tipp: Ein abendlicher Bummel sollte durch die Fleischhauerstraße führen. Bei Freunden des schottischen „Wasser des Lebens“ ist das „Kandinsky“ wegen der beachtlichen Whiskyauswahl schwer angesagt.
Hier geht‘s zurück zu den 30 schönsten Orten an der Ostsee
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um einen sicheren und zuverlässigen Service auf unserer Plattform zu bieten sowie um personalisierte Inhalte bereitzustellen, indem wir interessenbasierte Werbung erstellen, diese messen und Tracking einsetzen sowie Analysen der Plattformnutzung für ein verbessertes Erlebnis durchführen. Indem Sie auf "Ich stimme zu" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden. Unter “Mehr anzeigen” können Sie Ihre Einstellungen anpassen. Dort finden Sie auch weitere Informationen oder direkt in unserer Datenschutzerklärung.
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
in dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Abhängig von ihrer Funktion und ihrem Einsatzzweck ist für den Einsatz bestimmter Cookies Ihre Einwilligung erforderlich. Die Erteilung Ihrer Einwilligung erfolgt mittels eines sog. „Cookie Banners“:
Bei dem Aufruf unserer Website blenden wir ein sog. „Cookie-Banner“ ein. In unserem Cookie-Banner können Sie durch Betätigung der Schaltfläche „Ich stimme zu“ Ihre Einwilligung für den Einsatz aller einwilligungsbedürftiger Cookies auf dieser Webseite erklären. Ohne eine solche Einwilligung werden die einwilligungsbedürftigen Cookies nicht aktiviert. Durch Betätigung der Schaltfläche „Nur notwendige“ können Sie den Einsatz einwilligungsbedürftiger Cookie auch vollständig ablehnen. Diese Entscheidung wird in einem Cookie gespeichert. Ihre Cookie-Einstellungen speichern wir in Form eines Cookies auf Ihrem Endgerät, um bei einem erneuten Aufruf der Webseite festzustellen, ob Sie bereits Cookie-Einstellungen vorgenommen haben. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Wo genau Sie diese Einstellungen finden, hängt von der Art Ihres Browsers ab. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie mit der Hilfefunktion Ihres Browsers. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Wo genau Sie diese Einstellungen finden, hängt von der Art Ihres Browsers ab. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie mit der Hilfefunktion Ihres Browsers. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten um unsere Dienste Ihren Bedürfnissen individuell anzupassen. Unsere Datenschutzeinstellungen können Sie sich jederzeit bequem unter Datenschutz durchlesen.
Unter Datenschutz erfahren Sie mehr über die Technologien, die wir einsetzen, um unsere Dienste zu erbringen.