Begeben wir uns auf eine herrliche Reise durch Salzburg und
entdecken die Top Sehenswürdigkeiten der österreichischen Stadt.
Salzburg zählt zu den beliebtesten österreichischen Städten und grenzt an Deutschland am Fuß der Ostalpen. Nach Wien, Graz und Linz ist Salzburg die viertgrößte Stadt Österreichs und befindet sich im Westen des Landes an der Grenze zu Bayern. International ist Salzburg neben Wien die bekannteste österreichische Stadt. Sie ist Stadt der Musik, Mozartstadt und Stadt der Festspiele. Das historische Zentrum zählt seit 1996 zum Weltkulturerbe. Die Altstadt mit hübscher Architektur aus Mittelalter und Barock befindet sich auf der linken Uferseite der Salzach, die mitten durch die Stadt fließt. Auf der anderen Uferseite des Flusses lockt die Neustadt aus dem 19. Jahrhundert.
Lehn dich entspannt zurück. Wir nehmen dich mit auf unsere
unvergessliche Kurzreise nach Salzburg und geben dir einen Überblick über die
bekanntesten Sehenswürdigkeiten und die schönsten Plätze der Stadt.
Fangen wir an mit dem wohl wichtigsten Hotspot der Stadt:
Die Festung Hohensalzburg.
Hoch oben über den Dächern der historischen Altstadt, auf dem sogenannten Festungsberg,
thront das imposante Wahrzeichen Salzburgs. Sie ist die größte, vollständig
erhaltene Burg in Mitteleuropa. Von hier oben hast du einen atemberaubenden 360
Grad-Blick auf die Stadt und ihre Umgebung. Auf der Festung erhältst du einen geschichtsträchtigen
Einblick ins damalige Hofleben des Fürst Erzbistums. Im historischen Zeughaus kannst
du Waffen und Rüstung bestaunen. Unser Tipp: Auf der Aussichtsplattform des Reckturms
genießt du den allerbesten Blick auf die Stadt.
Die Festung kann zu Fuß erklommen werden. Wenn du es
bequemer magst, kannst du auch mit der Festungsbahn hinauffahren. Aber bloß
nicht zwinkern, denn du bist schneller oben als du „Festung Hohensalzburg“
sagen kannst. Seit 1892 ist die Bahn in Betrieb. Die Festung ist ganzjährig
geöffnet. Der Zugang kostet Erwachsene 13,30 €, Kinder bezahlen 7,60 €. Unser
Tipp: Kauf dir die Salzburg Card. Damit hast du zu vielen Sehenswürdigkeiten
kostenfreien Eintritt. Auch der Zugang zur Festung sowie der Eintritt in das
Fürstenzimmer bis 11 Uhr sind darin enthalten.
Von der Festung aus bietet sich ein Spaziergang zum Mönchsberg
wunderbar an. Der Mönchsberg ist ein beliebtes Naherholungsgebiet, sowohl für
Einheimische als auch für Touristen. Zahlreiche Villen, Wälder, Wiesen, Wehranlagen
und atemberaubende Ausblicke auf die Stadt und das Alpenpanorama sind definitiv
mindestens einen Besuch wert.
Hier befindet sich außerdem das Museum der Moderne. Der
Eintritt ist ebenso in der Salzburg Card inbegriffen. Die Stadt ist nicht nur weltweit
bekannt als die Heimatstadt von Mozart und wegen des Musicals „The sound of
music“. Seit einigen Jahrzehnten gilt Salzburg als Festspielstadt und genießt internationale
Bekanntheit. Jeden Sommer verwandelt sich die Altstadt in eine große Bühne für
die Festspiele und präsentiert sich als Mekka für Kultur- und Musikliebhaber.
Zu dieser Zeit kannst du zahlreichen Prominenten aus aller Welt begegnen.
Kehrst du dem Hauptbahnhof den Rücken und bewegst dich in Richtung
Stadtzentrum, kommst du an einem der
berühmtesten Schlösser der Welt vorbei, dem Schloss Mirabell mit traumhafter Gartenanlage.
Das Schloss hat Fürst Erzbischof Wolf Dietrich im Jahr 1606 für seine Geliebte
erbauen lassen und damit einen bedeutsamen Ort der Romantik erschaffen. Das
Schloss Mirabell samt Mirabellgarten ist Platz für zahlreiche Hochzeiten aus
aller Welt. Hier triffst du sicherlich auf das ein oder andere Brautpaar, die
im Schloss heiraten. Die Hochzeiten finden meist im Marmorplatz statt. Er zählt
zu den Traumsälen dieser Welt. Einen Rundgang durch das Schloss solltest du definitiv
einplanen. Der Eintritt ist frei.
Ein wahres Highlight und Spot für die bekanntesten Motive
Salzburgs ist der Mirabellgarten. Insbesondere im Sommer zieht es zahlreiche
Besucher hierher zum Entspannen und Verweilen. Unzählige Pflanzen werden hier
mit viel Liebe zum Detail gepflegt. Das Meer aus Blumen gleicht einer Märchenlandschaft
und verschafft viele beliebte Fotospots. Die optische Ausrichtung in Richtung Stadtzentrum
bietet eine grandiose Aussicht. Sie diente auch schon als berühmte Filmkulisse für
das Hollywood-Musical „The sound of music“.
Einer der prächtigsten Bauten der Spätrenaissance verblüfft zahlreiche
Besucher seit Jahrhunderten mit beeindruckender Architektur und traumhaften Wasserspielen:
das Schloss Hellbrunn. Das ehemalige Lustschloss diente im 16. Jahrhundert als Sommerresidenz
für den damaligen Fürst Erzbischof Marcus Sittikus.
In der Dauerausstellung „Schaulust“ kannst du die Wohnräume
besichtigen und vieles über Geschichte Hellbrunns erfahren. So wie auch das
Schloss Mirabell gilt es als eine der beliebtesten Hochzeitskulissen weltweit.
Das Herzstück der Anlage sind zweifellos die Wasserspiele, die in der Form einzigartig
auf der Welt sind. Mach dich auf ein nasses Erlebnis gefasst. Dazu planst du
deinen Kurzurlaub in Salzburg am besten für den Sommer ein. In der
dazugehörigen Parkanlage kannst du herrlich spazieren und einfach nur ein
bisschen verweilen. Genieße hier deine verbleibende Zeit in der Stadt und nutze
sie, um zu entspannen und nach einem ereignisreichen Tag neue Kraft zu tanken.
Der Eintritt für die Dauerausstellung und die Wasserspiele
kostet für Erwachsene 13,30 €, für unter 18-Jährige 6 € und für Studenten 8,50
€. Als sehr gute Alternative erweist sich auch hier wieder die Salzburg Card,
bei der ein Eintritt zum Schloss Hellbrunn inkludiert ist.
Sie ist das Herz des Salzburger Stadtzentrums, die
Getreidegasse. Mit ihrem einzigartigen Charme lockt sie zahlreiche Besucher an.
Nicht nur klassische Traditionsbetriebe, sondern ebenso internationale Modeketten
sind hier zum Shoppen anzutreffen. Aber auch urige Gasthöfe mit typisch österreichischen
Gerichten sind hier gut vertreten, um dir erst den Mund wässrig zu machen und dich anschließend zu stärken.
Da früher nicht alle lesen und schreiben konnten, hat man
mit Hausportalen erkennbar gemacht, um welche Art von Geschäft es sich handelt.
Sie sind heute noch zu sehen und zum Teil auch mit der Jahreszahl der Erbauung
versehen.
Darunter findet sich auch ein besonders beliebtes Haus. Das
Haus, in dem ein Salzburger Wunderknabe einst lebte. Die Adresse Nr. 9 ist
daher für Liebhaber der klassischen Musik ein absoluter Pflichtbesuch. In dem
strahlend gelben Haus kam der weltberühmte Komponist Wolfgang Amadeus Mozart im
Jahr 1756 zur Welt.
Seit 1880 ist das Museum ganzjährig von 9:00 - 17.30 Uhr
geöffnet und das meistbesuchte Museum Österreichs. Bei einem circa einstündigen
Rundgang kannst du die Original-Wohnräume, Mobiliar, Briefe, Urkunden und Erinnerungsstücke
aus Mozarts Leben in Salzburg entdecken. Echte Höhepunkte für Fans sind seine ausgestellten
Musikinstrumente, wie beispielsweise seine Kindergeige oder sein Cembalo. Mit
der Salzburg Card ist der Museumsbesuch inkludiert, ansonsten zahlst du als
Erwachsener 12 Euro.
Romantischer fun Fact: Neben dem Café Tomaselli steht das
kleinste Haus der Stadt. Damals durfte man nur heiraten, wenn man ein Haus besitzt.
Der Erzählung nach ließ ein Mann damals mit seinen wenigen Ersparnissen dieses
winzige Häuschen bauen, nur um endlich seine Traumfrau heiraten zu dürfen. Das
Haus misst eine Breite von 1,42 Meter.
Direkt gegenüber befindet sich eine Confiserie, in der es
die Original-Mozartkugeln zu kaufen gibt - ein wahrer Genuss. Unbedingt
probieren!
Ein weiteres Kulturhighlight ist der Dom, der zusammen mit
der ehemaligen Residenz der Erzbischöfe und dem Benediktiner Kloster Sankt Peter
das DomQuartier bildet. Geschichts- und Kulturliebhaber kommen hier also voll auf
ihre Kosten. Erlebe in den prunkvollen Räumen echte Barockgeschichte von Salzburg
hautnah. Mit einer Eintrittskarte kannst du 4 Museen bestaunen. Ein Besuch des
Museumskomplex lohnt sich in jedem Fall.
Unser Tipp: Zwischen DomQuartier und Festungsberg befindet
sich die älteste Bäckerei Salzburgs. Hier werden dir Einblicke in die traditionelle
Backstube gewährt und die Backwaren sind ein richtiger Gaumenschmaus.
Im Salzburg Museum präsentieren sich acht Ausstellungsorte,
dazu zählt unter anderem die Neue Residenz. Seit 2007 sind ihre Pforten nach
mehrjährigen Umbauarbeiten und mit einer neuen Museumseinrichtung wieder
geöffnet worden. Sie zeigt deutlich, in welcher Form ein Museum gleichzeitig informativ
und unterhaltsam sein kann. Hier finden sich auf circa 3000 m²
Ausstellungsfläche die Kunst- und Kulturgeschichte von Salzburg und
Umgebung.
Die prächtige renovierte Neue Residenz am Mozartplatz
umfasst diverse abwechslungsreiche Inhalte, wertvolle Kunstobjekte, ästhetische
Präsentationen und multimediale Inhalte.
Sowohl die wechselnden Ausstellungen als auch die Dauerausstellung "Mythos
Salzburg" werden von zahlreichen Besuchern als spannend, interaktiv und fesselnd
beschrieben.
Mit seinem gelungenen und erfrischenden Konzept wurde das Salzburg Museum mit
dem Europäischen Museumspreis 2009 und dem Österreichischen Museumspreis 2007
ausgezeichnet. Einen Besuch solltest du bei deinem nächsten Kurzurlaub in Salzburg
in jedem Fall einplanen.
Am rechten Salzachufer protzt der 600 m hohe Kapuzinerberg
und bietet mit seiner üppigen Bewaldung rund um die Bergkuppe sowohl Touristen
als auch Einheimischen einen verlockenden Naherholungsort. Für dich als
Sportliebhaber oder Stadtwanderer ein besonderes Highlight. Verschiedene Wege
führen auf den Kapuzinerberg zum Kapuzinerkloster und zum Franziskischlössl.
Bei deiner Wanderung zum Kapuzinerberg kannst du vielleicht
sogar die dort wild lebenden Gämse beobachten. Der Stadtförster bzw. Stadtjäger
kümmert sich soweit erforderlich um die Tiere und versorgt sie mit Nahrung. Die
Gamswildkolonie inmitten von Salzburg ist weltweit einzigartig und für Wanderer
ein außerordentliches Erlebnis.
Hochzeiten, Taufen oder Begräbnisfeiern – mit der
Stiftskirche St. Peter verbinden viele Einheimische besondere emotionale
Erlebnisse. Sie gehört zu den beliebtesten Kirchen in Salzburg. Zusammen mit
dem Kloster bildet sie das Herz der Stadt. Mit der Gründung im 7. Jahrhundert ist
das Kloster das älteste noch bestehende im deutschsprachigen Raum. Der Friedhof
und die Katakomben sind für Fans vom bekannten Hollywood-Streifen „The sound of
music“ eine besondere Attraktion.
Die im Mönchsberg zu findenden Felshöhlen, in denen du alte Kapellen mit einer Einsiedelei besichtigen kannst, werden seit dem 17. Jahrhundert als Katakomben bezeichnet. Auch hier hast du mit der Salzburg Card kostenlos Eintritt. Der Friedhof ist der älteste und zählt zu den schönsten der Welt. In den Gruften und Grabdenkmälern spürst du eine besondere anmutige Atmosphäre. Hier triffst du auf die letzte Ruhestätte einiger berühmter Persönlichkeiten, wie beispielsweise die Gräber der Schwester von Mozart, Nannerl Mozart, und Michael Haydn.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um einen sicheren und zuverlässigen Service auf unserer Plattform zu bieten sowie um personalisierte Inhalte bereitzustellen, indem wir interessenbasierte Werbung erstellen, diese messen und Tracking einsetzen sowie Analysen der Plattformnutzung für ein verbessertes Erlebnis durchführen. Indem Sie auf "Ich stimme zu" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden. Unter “Mehr anzeigen” können Sie Ihre Einstellungen anpassen. Dort finden Sie auch weitere Informationen oder direkt in unserer Datenschutzerklärung.
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
in dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Abhängig von ihrer Funktion und ihrem Einsatzzweck ist für den Einsatz bestimmter Cookies Ihre Einwilligung erforderlich. Die Erteilung Ihrer Einwilligung erfolgt mittels eines sog. „Cookie Banners“:
Bei dem Aufruf unserer Website blenden wir ein sog. „Cookie-Banner“ ein. In unserem Cookie-Banner können Sie durch Betätigung der Schaltfläche „Ich stimme zu“ Ihre Einwilligung für den Einsatz aller einwilligungsbedürftiger Cookies auf dieser Webseite erklären. Ohne eine solche Einwilligung werden die einwilligungsbedürftigen Cookies nicht aktiviert. Durch Betätigung der Schaltfläche „Nur notwendige“ können Sie den Einsatz einwilligungsbedürftiger Cookie auch vollständig ablehnen. Diese Entscheidung wird in einem Cookie gespeichert. Ihre Cookie-Einstellungen speichern wir in Form eines Cookies auf Ihrem Endgerät, um bei einem erneuten Aufruf der Webseite festzustellen, ob Sie bereits Cookie-Einstellungen vorgenommen haben. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Wo genau Sie diese Einstellungen finden, hängt von der Art Ihres Browsers ab. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie mit der Hilfefunktion Ihres Browsers. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Wo genau Sie diese Einstellungen finden, hängt von der Art Ihres Browsers ab. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie mit der Hilfefunktion Ihres Browsers. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten um unsere Dienste Ihren Bedürfnissen individuell anzupassen. Unsere Datenschutzeinstellungen können Sie sich jederzeit bequem unter Datenschutz durchlesen.
Unter Datenschutz erfahren Sie mehr über die Technologien, die wir einsetzen, um unsere Dienste zu erbringen.