Beginnen wir im hohen Norden, wo Mecklenburg-Vorpommern an die Ostsee grenzt. Hier sind die Orte mit den meisten Sonnenstunden zuhause und dennoch ist es an den Stränden nie wirklich zu heiß. Die kilometerlangen Zonen mit feinem Sand laden zum gemeinsamen Barfußlaufen ein.
In Stralsund beeindrucken Gebäude mit filigraner Backsteingotik, auf Rügen bilden weiße Kreidefelsen einen schönen Kontrast zum Grün der Insel. In Warnemünde ziehen mit lautem Tuten die Kreuzfahrtschiffe vorbei und wecken Urlaubserinnerungen. In einem seltsam geformten Gebäude – die Warnemünder nennen es Teepott – stärkt ihr euch mit einem vitaminreichen Sanddorngetränk.
Anschließend guckt ihr den Kindern zu, wie sie den Wind der Ostsee zum Drachensteigen nutzen. So ein Strandurlaub an der Ostsee wäre doch eine schöne Idee für den Valentinstag.
Seehunde sind süß, nicht wahr? Bei einem romantischen Kurzurlaub auf den Ostfriesischen Inseln kommt ihr diesen niedlichen Tieren ganz nah. Ausflugsboote bringen euch zu jenen Sandbänken, die die Seehunde gerne zum Sonnen aufsuchen. Möchtet ihr junge Seehunde erleben, solltet ihr eine Seehundstation wie jene in Friedrichskoog besuchen. Hier werden vereinsamte Seehundjungen – die Heuler – großgezogen und anschließend in die Nordsee gebracht.
In die Nordsee könnt ihr auch und das sogar zu Fuß. Während der Ebbe fällt das Wattenmeer zwischen den Inseln und dem Festland trocken. Wenn ihr als verliebtes Paar also schon immer mal gemeinsam über ein Meer gehen wolltet, hier habt ihr die Gelegenheit dazu. Als Standort locken die Inseln oder das nahe Hamburg. Bist du noch auf der Suche nach dem passenden Geschenk für deine:n Partner:in zum Valentinstag? Zelebriert doch den Feiertag mit einem Konzert in der neuen Philharmonie oder seht euch ein Stück auf den Musicalbühnen an.
Dornröschen? Rapunzel? Der böse Wolf und die sieben Geißlein? Davon gehört haben wir alle. Aber was sind die Hintergründe zu diesen Märchen und wo lassen sie sich verorten? Die Deutsche Märchenstraße widmet sich diesem Thema und dem Lebensweg der Gebrüder Grimm, den Meistern unter den Märchenerzählern. Wenn ihr mehr über dieses Brüderpaar erfahren wollt, besucht deren Geburtsort in Hanau oder guckt euch die Grimmwelt in Kassel an.
Folgt ihr der Märchenstraße, werdet ihr dem Rattenfänger von Hameln und dem Baron Münchhausen in Bodenwerder begegnen. Oder ihr lernt eine der ältesten Bands Deutschlands kennen: Die Bremer Stadtmusikanten. Das Ende dieser märchenhaften Route liegt in Buxtehude nordöstlich von Bremen. Dort liefen bekanntlich Hase und Igel um die Wette. Falls ihr es besuchen möchtet, der Igel ist sicher schon vor euch dort.
Fachwerkhäuser sind in Deutschland keine Seltenheit. Eine so große Anzahl auf einem Haufen wie im niedersächsischen Celle aber schon. Fast 500 Stück davon haben sich hier in der Innenstadt versammelt. Viele der alten Holzbalken sind aufwendig beschriftet. Hier könnt ihr stundenlang durch die Gassen gehen und an den Wänden der Häuser wie in einem Buch lesen. Aber nicht erschrecken: In Celle gibt es sprechende Laternen! Das Bomann-Museum versorgt euch mit allem Wissenswerten über die Stadt. Es wird euch bereits von außen gefallen, so viele verschiedene Fenster an einem Gebäude habt ihr bestimmt noch nicht gesehen!
Sehenswert ist auch das Schloss von Celle, das über ein Theater im Stil des Barocks verfügt. Im Rahmen einer Führung lernt ihr eine bemerkenswerte Schlosskapelle im Renaissancestil und sogar die Schlossküche kennen. Das Barocktheater wird regelmäßig bespielt, reserviert ihr euch am besten für eine Abendvorstellung zwei Karten?
Interessiert ihr euch für Filme? Vielleicht sogar für Märchenfilme? Dann ist die Burg Querfurt genau das Richtige für euch. Diese liegt an der Straße der Romanik, die zahlreiche romanische Bauwerke in Sachsen-Anhalt miteinander verbindet. Star der Burg ist die freistehende Kapelle, die sich mit ihrem achteckigen Vierungsturm und den runden Apsiden formschön in der Mitte des Burghofes zeigt. Während einer Führung werdet ihr zahlreiche Drehorte sehen.
Szenen aus den Filmen „Die Päpstin“ und „Der Medicus“ wurden hier gedreht. Vielleicht entdeckt ihr aber auch Plätze, die euch aus den Märchenfilmen „Jorinde und Joringel“ und „Die sechs Schwäne“ bekannt vorkommen. Einem bekannten Märchenfilm widmet auch Schloss Moritzburg in der Nähe von Dresden seine Räume. Am Originalschauplatz des Films „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ zeigt es in den Wintermonaten Hintergrundinfos zu dieser Verfilmung aus dem Jahre 1973.
Wo kann man sich mal so richtig lange ungestört unterhalten? Auf einer Bootsfahrt! Das an Seen reichste Land in Deutschland ist Brandenburg. Zählt man nur die Seen mit mehr als 1ha Fläche, stehen rund 800 Gewässer für eine Bootsfahrt zur Auswahl. Dabei müsst ihr nicht losen, wer rudert. An zahlreichen Seen werden auch Flöße und Hausboote vermietet.
Viele dieser Angebote bieten sich wunderbar als Geschenk zum Valentinstag an. Die komfortablen Hotels der Arrangements befinden sich an einem Standort in Berlin oder Potsdam. So bleibt auch Zeit für einen Spaziergang über den Kurfürstendamm oder einen Besuch im Schloss Sanssouci. Der Name kommt aus dem Französischen und heißt so viel wie: ohne Sorgen. Das ist doch das ideale Motto für einen Kurzurlaub zum Valentinstag 2023 in Brandenburg! Und falls ihr gerne unter funkelnden Sternen wandern wollt: Der Naturpark Westhavelland liegt so einsam, dass kein künstliches Licht den Blick auf den Sternenhimmel trübt.
Burgen sehen ja recht geheimnisvoll aus. Auch Residenzschlösser mit ihren prunkvollen Sälen beeindrucken. Aber eine ganz eigene Kategorie sind Wasserschlösser. Eher klein und schnuckelig spiegeln sie sich in den Teichen, von denen sie umgeben sind. Das klingt ganz nach euren Geschmack? Dann auf ins Münsterland! Diese Region in Nordrhein-Westfalen weist eine bemerkenswerte Dichte von Schlössern mitten im Wasser auf.
Die beste Art sie zu erkunden ist per Fahrrad. Unter dem Titel „100 Schlösser Route“ könnt ihr die Region rund um Münster in thematisch strukturierten Rundkursen erobern. Dabei kommt ihr an Gärten, Naturparks, Römerlagern und sogar Flamingos vorbei. Auch Münster bietet viel. In der Altstadt reihen sich reich verzierte Giebelhäuser eng aneinander. Ein paar Schritte weiter, bringt euch ein Boot über einen kleinen See zu einem Freilichtmuseum. In diesem könnt ihr durch alte Werkstätten und Gewerbebetriebe schlendern.
Im Dreiländereck an den Grenzen zu Luxemburg und Frankreich durchbricht die Saar in einer engen Schleife das Gestein des umliegenden Mittelgebirges. Vom 180m hohen Aussichtspunkt Cloef könnt ihr die beeindruckende Form dieser Flusswindung überblicken. Besonders schön ist es hier, wenn sich im Herbst die Wälder bunt färben. Oder wenn ein Nebelband exakt dem Fluss folgt und sich dadurch ebenfalls windet.
Wandert ihr auf dem von der Saar umflossenen Bergrücken, stoßt ihr auf die mächtige Burgruine Montclair. Von ihren Türmen achteten einst die Burgherren auf die tief unten verkehrenden Schiffe. Das könnt ihr auch. Vom Aussichtsturm des Baumwipfelpfades Saarschleife habt ihr sogar einen noch besseren Blick auf die Landschaft. Interessiert ihr euch für Porzellan? Ganz in der Nähe zeigt Villeroy & Boch in einer ehemaligen Benediktinerabtei allerlei Wissenswertes über Keramik und Tischkultur.
Wenn ihr das Wandern liebt, werdet ihr euch in Thüringen wohlfühlen. Hier verläuft mit dem Rennsteig einer der beliebtesten Fernwanderwege Deutschlands. Die mit einem großen weißen R markierte Strecke beginnt in Eisenach. Vor der Wanderung ist ein Besuch auf der Wartburg ein heißer Tipp für euren Kurztrip zum Valentinstag. Diese Burg ist nicht nur wegen ihrer Geschichte interessant, sicher werden euch auch die hier lebenden weißen Pfautauben begeistern.
Nach 170km endet der Rennsteig im thüringischen Blankenstein. Shoppen und Parkspaziergänge machen euch mehr Spaß als Wandern? Die Hauptstadt von Thüringen – Erfurt – bietet nette kleine Läden, die sich auf der bemerkenswerten Krämerbrücke aneinanderreihen. Oder ihr lasst euch für ein paar Tage in Weimar nieder. Diese Stadt atmet noch ganz den Geist der Klassik, als hier Goethe und Schiller wirkten. Bei einem romantischen Spaziergang durch den Ilmpark kommt ihr sogar an dem Gartenhäuschen von Goethe vorbei.
Es ist auch sehr schön, am Valentinstag einfach nichts zu tun und zu entspannen. Dazu lädt die Mosel in Rheinland-Pfalz ein. Gemeinsam sitzt ihr am Oberdeck eures Schiffes und gleitet die Moselschlingen hinab in Richtung Koblenz. Dazu trinkt ihr passend einen Moselwein. Für das Auge und die richtige Stimmung ist gesorgt. Langsam ziehen die steilen Weinlagen vorbei, die die Grundlage für den guten Tropfen bilden.
Auf den Bergrücken wachen Burgen über eure Fahrt. Eine davon, die Reichsburg Cochem, wirkt wie aus einem Kinderbuch für Ritterburgen ausgeschnitten. An der Mündung der Mosel in den Rhein angekommen, informiert euch das Romanticum Koblenz über das Wesen der Rheinromantik. Dann könnt ihr eure Schiffsreise gleich fortsetzen: Von Koblenz aus kommen Rheinschiffe an der sagenhaften Loreley vorbei und passieren die Burg Pfalzgrafenstein, die mitten im Rhein errichtet ist. Burgen mit Namen wie Katz und Maus begleiten euch im weiteren Verlauf eurer Schiffsreise.
So eine Schiffsreise macht auch auf einem See Spaß. Zum Beispiel am Bodensee, wo schon ein alter Raddampfer auf euch wartet. Gemütlich steht ihr an der Reling und ratet die Sehenswürdigkeiten, die am Seeufer der Reihe nach auftauchen. Davon hat der Bodensee einige zu bieten. Auf der Klosterinsel Reichenau versetzen euch drei romanische Kirchen in das Mittelalter zurück.
Auf der Blumeninsel Mainau wird es sehr romantisch und ihr genießt den Duft der Rosen. Vor Konstanz grüßt euch schon von Weitem die feminine Statue der Imperia. In Friedrichshafen lädt ein schlichter Bau dazu ein, im Zeppelin-Museum die rekonstruierten Salons eines Luftschiffs zu besichtigen. Auf der Bodenseeinsel Lindau bewacht ein grimmiger Löwe die Hafeneinfahrt und zeigt damit an: Ihr seid jetzt in Bayern!
Stichwort Bayern: Hier zieht mit der Romantischen Ferienstraße eine der ältesten Ferienstraßen durchs Land. Das klingt nach einem idealen Reiseziel für den Valentinstag. Die Route erstreckt sich auf 460km von Würzburg bis Füssen. Mit einem kleinen Abstecher nach Baden-Württemberg bewegt ihr euch hauptsächlich durch die unterfränkischen und schwäbischen Gebiete Bayerns. 29 Orte laden euch ein, das Flair von Fachwerkhäusern, alten Stadtmauern, prunkvollen Residenzen und malerischen Schlössern zu genießen.
Zu den bekanntesten Ausflugszielen zählen Rothenburg ob der Tauber und Dinkelsbühl mit ihren mittelalterlichen Altstadtkernen. Mit dem Taubertal und der Voralpenlandschaft führt die Straße aber auch durch landschaftlich bezaubernde Gegenden. Und am Abend findet ihr in den kleinen Orten rasch ein stimmungsvolles Restaurant, in dessen Gewölben ihr euch auf ein stimmungsvolles Candle-Light-Dinner mit lokalen Spezialitäten freuen könnt.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um einen sicheren und zuverlässigen Service auf unserer Plattform zu bieten sowie um personalisierte Inhalte bereitzustellen, indem wir interessenbasierte Werbung erstellen, diese messen und Tracking einsetzen sowie Analysen der Plattformnutzung für ein verbessertes Erlebnis durchführen. Indem Sie auf "Ich stimme zu" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden. Unter “Mehr anzeigen” können Sie Ihre Einstellungen anpassen. Dort finden Sie auch weitere Informationen oder direkt in unserer Datenschutzerklärung.
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
in dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Abhängig von ihrer Funktion und ihrem Einsatzzweck ist für den Einsatz bestimmter Cookies Ihre Einwilligung erforderlich. Die Erteilung Ihrer Einwilligung erfolgt mittels eines sog. „Cookie Banners“:
Bei dem Aufruf unserer Website blenden wir ein sog. „Cookie-Banner“ ein. In unserem Cookie-Banner können Sie durch Betätigung der Schaltfläche „Ich stimme zu“ Ihre Einwilligung für den Einsatz aller einwilligungsbedürftiger Cookies auf dieser Webseite erklären. Ohne eine solche Einwilligung werden die einwilligungsbedürftigen Cookies nicht aktiviert. Durch Betätigung der Schaltfläche „Nur notwendige“ können Sie den Einsatz einwilligungsbedürftiger Cookie auch vollständig ablehnen. Diese Entscheidung wird in einem Cookie gespeichert. Ihre Cookie-Einstellungen speichern wir in Form eines Cookies auf Ihrem Endgerät, um bei einem erneuten Aufruf der Webseite festzustellen, ob Sie bereits Cookie-Einstellungen vorgenommen haben. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Wo genau Sie diese Einstellungen finden, hängt von der Art Ihres Browsers ab. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie mit der Hilfefunktion Ihres Browsers. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Wo genau Sie diese Einstellungen finden, hängt von der Art Ihres Browsers ab. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie mit der Hilfefunktion Ihres Browsers. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten um unsere Dienste Ihren Bedürfnissen individuell anzupassen. Unsere Datenschutzeinstellungen können Sie sich jederzeit bequem unter Datenschutz durchlesen.
Unter Datenschutz erfahren Sie mehr über die Technologien, die wir einsetzen, um unsere Dienste zu erbringen.