Haben wir 25 Jahre nach dem Mauerfall die Neugierde verloren, was sich hinter der ehemaligen Grenze tut? Eine Statistik von uns lässt diesen Schluss zumindest zu. 2014 zog es nur 16 Prozent der Kurzurlauber von West nach Ost. Umgekehrt sind es noch weniger - gerade einmal 9 Prozent. Ausgewertet wurden alle Buchungen seit Anfang des Jahres.
Der Reiz scheint verloren gegangen zu sein. Vielleicht auch, weil es vor der eigenen Haustür so viel schöner geworden ist. Jedenfalls haben Städte wie Dresden, Potsdam und Leipzig ein deutliches Plus an Kurzurlaubern zu verzeichnen. Genau wie Ostseeküste und Mecklenburger Seenplatte. Der Ostdeutsche macht Kurzurlaub in der Heimat. Das war vor 25 Jahren natürlich anders. Alles war neu, der Drang den Westen Deutschlands zu erkunden, brannte sprichwörtlich unter den Nägeln. Nicht nur zum Abholen des Begrüßungsgeldes „entfloh“ man vorübergehend dem „grauen“ Osten und wollte sehen, was sich alles hinter dem „eisernen Vorhang“ verbarg. Eine unwirkliche, schillernde Welt für viele ehemalige DDR-Bürger, die mit den luxuriösen Umständen anfangs gar nichts anzufangen wussten, ihren Lebensstandard in den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten aber längst angepasst haben.
Auch so ist es zu erklären, dass heute weniger Reisen von Ost nach West führen als von West nach Ost. Was nämlich in den neueren Bundesländern an touristischen Möglichkeiten alles neu erschaffen wurde, nahm eine rasante Entwicklung. Sowohl der Ausbau des Autobahnnetzes spielt hier eine Rolle wie auch die Anhebung der gesamten Infrastruktur. Regionen wie die Ostseeküste von Wismar bis Ückermünde sind im gesamtdeutschen Gebiet längst die Hochburgen für Inlandstourismus. Gerade einmal Bayern hält noch Schritt, wenn es um die Rangfolge der Übernachtungsstatistiken geht. . Auch das Erzgebirge, die Sachsenmetropolen Dresden und Leipzig, der Spreewald oder der Harz haben sich zu Hochburgen gemausert.
Für Kurzurlaub gilt im Allgemeinen jedoch auch, dass die Strecken zum Reiseziel meist kurz gewählt werden. Die Destination liegt oft im Umkreis von 200 bis 300 Kilometern, denn ein wertvoller Teil der Erholungsphase soll möglichst nicht bei der An- und Abreise „vergeudet“ werden. Somit sind natürlich auch in den „grenzferneren“ Gebieten die Zahlen für Kurzurlaube im ehemals anderen Teil Deutschlands etwas gesunken. Denjenigen, die entweder zu den 16 Prozent oder zu den fünf Prozent gehören, sei gesagt: Sie machen noch immer alles richtig. Andere Regionen zu erkunden, wenn es auch nur um ein paar Tage oder eine Woche geht, ist niemals falsch. Erweitern auch Sie weiterhin ihren Bildungshorizont und erkunden Sie das schönste und beliebteste Reiseland der Deutschen – Deutschland, egal ob Ost oder West.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um einen sicheren und zuverlässigen Service auf unserer Plattform zu bieten sowie um personalisierte Inhalte bereitzustellen, indem wir interessenbasierte Werbung erstellen, diese messen und Tracking einsetzen sowie Analysen der Plattformnutzung für ein verbessertes Erlebnis durchführen. Indem Sie auf "Ich stimme zu" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden. Unter “Mehr anzeigen” können Sie Ihre Einstellungen anpassen. Dort finden Sie auch weitere Informationen oder direkt in unserer Datenschutzerklärung.
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
in dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Abhängig von ihrer Funktion und ihrem Einsatzzweck ist für den Einsatz bestimmter Cookies Ihre Einwilligung erforderlich. Die Erteilung Ihrer Einwilligung erfolgt mittels eines sog. „Cookie Banners“:
Bei dem Aufruf unserer Website blenden wir ein sog. „Cookie-Banner“ ein. In unserem Cookie-Banner können Sie durch Betätigung der Schaltfläche „Ich stimme zu“ Ihre Einwilligung für den Einsatz aller einwilligungsbedürftiger Cookies auf dieser Webseite erklären. Ohne eine solche Einwilligung werden die einwilligungsbedürftigen Cookies nicht aktiviert. Durch Betätigung der Schaltfläche „Nur notwendige“ können Sie den Einsatz einwilligungsbedürftiger Cookie auch vollständig ablehnen. Diese Entscheidung wird in einem Cookie gespeichert. Ihre Cookie-Einstellungen speichern wir in Form eines Cookies auf Ihrem Endgerät, um bei einem erneuten Aufruf der Webseite festzustellen, ob Sie bereits Cookie-Einstellungen vorgenommen haben. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Wo genau Sie diese Einstellungen finden, hängt von der Art Ihres Browsers ab. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie mit der Hilfefunktion Ihres Browsers. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Wo genau Sie diese Einstellungen finden, hängt von der Art Ihres Browsers ab. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie mit der Hilfefunktion Ihres Browsers. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten um unsere Dienste Ihren Bedürfnissen individuell anzupassen. Unsere Datenschutzeinstellungen können Sie sich jederzeit bequem unter Datenschutz durchlesen.
Unter Datenschutz erfahren Sie mehr über die Technologien, die wir einsetzen, um unsere Dienste zu erbringen.