Wo sich die drei Bundesländer Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt treffen, erhebt sich auf 2.226 km² der Harz. Das ausgedehnte Mittelgebirge bietet dir neben beachtlichen Gipfeln wie dem Brocken sanft ansteigende Höhenzüge und Hochebenen mit Mooren, Feldern und Wäldern.
In der dicht bewaldeten Region hast du eine reiche Auswahl an attraktiven Wanderrouten. Auch wer den Wanderurlaub mit Freizeitaktivitäten verbinden möchte, findet vielfältige Angebote, etwa beim Winter- oder Wassersport. Am Rand des Gebirges laden dich historische Städte zu aufregenden Stadtbummeln ein. Du siehst: Hier kommen die besten Zutaten für einen abwechslungsreichen Kurzurlaub mit Erholungsfaktor zusammen.
Liebst du anspruchsvolle Tagestouren mit Herausforderungen in Sachen Klettern? Dann ist der Hochharz mit klingend benamsten Gipfeln wie Wurmberg, Achtermannshöhe und Bruchhöhe dein Terrain. Mit über 800 m Höhe bieten sie dir sportliche Action. Du verbindest das Wandern im Harz gern mit kulturellen Highlights? Auf die Spuren des Bergbaus begibst du dich im Oberharz. Um das Montanzentrum Clausthal-Zellerfeld gruppieren sich sechs weitere Bergbaustädte. Schaubergwerke und Museen bieten spannende Ausflugsziele.
Wasserreich zeigen sich Mittel- und Unterharz, denn von hier strömen Wasserläufe zu Tal und vereinigen sich dort mit etlichen Flüssen. Wir haben die schönsten Wanderwege im Harz für dich unter die Lupe genommen, damit du gleich deine Touren planen kannst.
Auch wenn die Wege zum Wandern im Harz allesamt gut ausgeschildert sind, solltest du dich nicht ohne eine Wanderkarte vom Harz auf den Weg machen. Im Hotel bekommst du regionale Karten und Tipps für eine Tagestour, die deinen Anforderungen entspricht. Geeignete Kleidung für verschiedene Wetterlagen sowie festes Schuhwerk gehören unbedingt dazu.
Ehrgeizige Wanderer wollen sich die Harzer Wandernadel holen. Das begehrte Abzeichen in Bronze, Silber oder Gold erhältst du, wenn du dir an den über 200 Stempelstellen den Nachweis über absolvierte Touren ins Stempelheft eintragen lässt. Dort bekommst du außerdem Wanderkarten für den Harz und Infomaterial.
Die Frage, wo du deinen Vierbeiner während deines Urlaubs unterbringst, stellt sich gar nicht; Wandern im Harz ist wunderbar mit deinem Hund zusammen möglich. Viele Hotels ermöglichen die Unterbringung deines treuen Begleiters. Welche Wandertouren im Harz für Hunde geeignet sind und wo zum Schutz der Tierwelt eine Leinenpflicht gilt, verraten dir unsere Partnerhotels ebenfalls gern.
Auf Rundwanderwegen kommst du an den Ausgangspunkt zurück, ohne dieselbe Strecke zweimal zu gehen. Längere Rundtouren kannst du auch etappenweise bewältigen. Diese kurzen und langen Rundstrecken lohnen sich beim Wandern im Harz besonders:
Fernwanderwege bieten dir die Option, mehrere Regionen des Harzes ausgiebig zu erwandern. Diese Routen halten zahlreiche Naturschönheiten bereit:
In Ost-Westrichtung erwanderst du den Harz auf dem Fern- und Prädikatswanderweg Hexenstieg. Die Etappen summieren sich auf fast 150 km. Willst du die gesamte Strecke bewältigen, kannst du dich auf diese leichten bis schweren Etappen mit Varianten freuen:
Über 200 km führt dich der Weg von Pölsfeld bis Bad Grund durch den Südharz mit seinen zerklüfteten Felsformationen. Geologisch interessant und artenreich begeistert dich die Gipskarstlandschaft. 25 Rundwege bieten die Option, abseits der Strecke spannende Highlights zu entdecken.
Auf den Spuren der innerdeutschen Teilung wandelst du auf 91,14 km vom Grenzturm Rhoden am Fallstein zum Grenzmuseum Tettenborn/Bad Sachsa. Hier verbinden sich Natur, Kultur, Erd- und Zeitgeschichte.
Vom Bahnhof Stiege der Selketalbahn wanderst du 75,47 km ins historische Quedlinburg. Neben viel Natur wartet spannende Bergbau- und Technikgeschichte auf dich. Am Ende winkt der Anblick des Quedlinburger Domschatzes.
Bauden sind urige Gaststätten, und genau diese säumen den 100 km langen Weg von Bad Grund bis zum Kloster Walkenried in reichlicher Zahl. Von einfach bis gehoben genießt du hier Harzer Spezialitäten – Naturerlebnisse inklusive.
Du startest im bezaubernden Goslar zur 57,4 km langen Wanderung nach Riefensbeek-Kamschlacken. Wald, Talsperren und herrliche Natur bilden die Kulisse für spannende Bergbauzeugnisse. Du folgst dabei zugleich dem bronzezeitlichen Handelsweg "Innerste Rennstieg" durch den Westharz mit seinen vielfältigen Landschaftsformen.
Geradezu kontemplativ erlebst du das Wandern im Harz auf diesem 95 km langen Weg. Er führt dich zwischen den Welterbestätten Quedlinburg und Goslar entlang Teilen der Straße der Romanik und der Gartenträume Sachsen-Anhalt mit zahlreichen Schlössern und Klöstern. Dabei begleiten dich die würzigen Düfte der Kräutergärten.
Der an Naturdenkmälern reiche Harz zeigt dir auf deinen Wanderungen immer wieder neue Facetten. Rund um Bad Harzburg startest du zu mehreren Wandertouren der etwas anderen Art, die auch Kinder begeistern:
Er ist das buchstäbliche Highlight beim Wandern im Harz: Viele Wege führen dich früher oder später zum Brocken. Und hinauf. Du kannst den imposanten Gipfel von unten bewundern oder dich auf unterschiedlichen Routen an den Aufstieg wagen – der bequemste Weg bringt dich auf Schienen empor.
Wie lange die Fahrt mit der Brockenbahn dauert? Den steilen 34 km langen Anstieg bewältigt die von einer Dampflok angetriebene Schmalspurbahn mit historischen Abteilen in nur anderthalb Stunden. So kannst du den Ausblick in luftiger Höhe ausgeruht genießen. Du startest vom Bahnhof Wernigerode oder an den Stationen Drei Annen Hohne und Schierke.
Wenn du in Schierke aussteigst und den Rest des Weges zu Fuß zurücklegst, schaffst du die 5,4 km in etwa zwei Stunden. Liebst du es sportlich, gönnst du dir nach dem anstrengenden Aufstieg das Erlebnis der historischen Bahnfahrt auf dem Rückweg.
Schon der Dichterfürst hat sich auf den sagenumwobenen Brocken gewagt – und ist (so sagt man) von Torfhaus gestartet. Er absolvierte den rund 8 km langen Aufstieg im Winter bei tiefem Schnee. Du folgst Goethes Spuren ab dem Nationalparkzentrum Torfhaus, wo dich die interaktive Ausstellung zum regionalen Lebensraum begeistert.
Am Großen Torfhausmoor entlang wanderst du zum Quitschenberg, auf dem heute wieder die namensgebenden Ebereschen zu bewundern sind. Nach dem imaginären Sprung über die einstige innerdeutsche Grenze erreichst du nach rund drei Stunden das Brockenhaus. Genieße die Ausstellung und anschließend eine Stärkung beim Brockenwirt. Auch der botanische Brockengarten mit Hochgebirgspflanzen aus allen Kontinenten ist sehenswert.
Waldliebhaber zieht es in den Nationalpark Harz. Viele Wanderwege führen durch ihn hindurch oder streifen ihn, einige von ihnen sogar in Teilen barrierefrei. Du entdeckst im Schatten der aufragenden Baumkronen immer wieder von den Elementen geformte Felsen und begleitest sprudelnde Bergbäche. Auf Bohlenwegen passierst du geheimnisvolle Hochmoore.
Um den einzigartigen und geschützten Lebensraum ganz zu ergründen, entscheidest du dich für einige der zahlreichen Natur-Erlebnispfade oder Wildnistouren. In mehreren Besucherzentren oder bei geführten Rangertouren im Nationalpark Harz tauchst du noch tiefer in die Region ein. Stempeljäger können hier etliche der begehrten Einträge ergattern.
Der Harz ist ganzjährig attraktiv. Im Frühjahr erlebst du bei deinen Wanderungen das Erwachen der Natur. Der Sommer bietet sich außerdem für Wassersportaktivitäten wie Paddeln, Raften, Baden, Tauchen oder Angeln an. Ausrüstungen mietest du bequem vor Ort an Seen, Flüssen und Talsperren. Der Herbst bezaubert mit leuchtend buntem Farbenspiel. Im Winter verwandelt der Harz sich in ein puderzuckerweißes Wunderland.
Ganze 14 Skigebiete erwarten dich winters mit Pistengaudi. Zudem gibt es etliche Ortschaften, die zum Langlaufen, Rodeln oder einfach nur Winterwandern einladen. Das sind die schneesichersten Wintersportgebiete im Harz:
Allein die klingenden Namen vieler Täler, Höhlen und Felsen zeugen von uraltem Aberglauben in der Region. Auf dem auch Blocksberg genannten Brocken sollen sich in der Walpurgisnacht die Hexen versammelt haben, den sie per Besenflug vom Hexentanzplatz in Thale erreichten. Manche sagen, sie tun es noch heute.
Weitere spannende Traditionen erlebst du zu Ostern, wenn die Osterfeuer die Berghänge in glühendes Licht tauchen. Aus der langen Bergbaugeschichte haben sich Feste wie etwa das Bergdankfest erhalten. Auch der Tanz um den Johannisbaum am 24. Juni zählt zu den traditionellen Besonderheiten.
Grund genug, deinen Kurzurlaub im Harz mit der Erfahrung dörflicher Feste und Traditionen zu verbinden. Große und kleine Museen wie das Obscurum in Thale oder die Walpurgishalle bringen dir die kulturellen und historischen Hintergründe näher. Den Harz auf einen Blick erlebst du hingegen im Bürger- und Miniaturenpark „Kleiner Harz“ in Wernigerode.
Das Mittelgebirge im Herzen Deutschlands ist aus allen Bundesländern gut zu erreichen. Das macht das Wandern im Harz optimal für einen Kurzurlaub, bei dem du so richtig abschaltest. Ob im Rahmen einer Tagestour oder einer mehrtägigen Wandertour, der Harz bietet Erholung und abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten.
Bei Kurzurlaub.de wählst du aus tollen Hotels mit attraktiven Zusatzleistungen. Damit genießt du von Wellnessangeboten bis Ausflugspaketen genau den Urlaub, den du dir wünschst. Unsere Partner verraten dir exklusive Tipps, denn sie kennen die Region wie ihre Westentasche. Bei den über 35.000 Kurzurlauben auf unserer Seite entdeckst du das größte Angebot an Hotelarrangement-Reisen. Deine Buchung ist sogar risikolos, denn du zahlst erst im Hotel.
Entdecke die Vielfalt der Kurzurlaube im Harz und gönne dir eine erholsame Auszeit!
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um einen sicheren und zuverlässigen Service auf unserer Plattform zu bieten sowie um personalisierte Inhalte bereitzustellen, indem wir interessenbasierte Werbung erstellen, diese messen und Tracking einsetzen sowie Analysen der Plattformnutzung für ein verbessertes Erlebnis durchführen. Indem Sie auf "Ich stimme zu" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden. Unter “Mehr anzeigen” können Sie Ihre Einstellungen anpassen. Dort finden Sie auch weitere Informationen oder direkt in unserer Datenschutzerklärung.
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
in dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Abhängig von ihrer Funktion und ihrem Einsatzzweck ist für den Einsatz bestimmter Cookies Ihre Einwilligung erforderlich. Die Erteilung Ihrer Einwilligung erfolgt mittels eines sog. „Cookie Banners“:
Bei dem Aufruf unserer Website blenden wir ein sog. „Cookie-Banner“ ein. In unserem Cookie-Banner können Sie durch Betätigung der Schaltfläche „Ich stimme zu“ Ihre Einwilligung für den Einsatz aller einwilligungsbedürftiger Cookies auf dieser Webseite erklären. Ohne eine solche Einwilligung werden die einwilligungsbedürftigen Cookies nicht aktiviert. Durch Betätigung der Schaltfläche „Nur notwendige“ können Sie den Einsatz einwilligungsbedürftiger Cookie auch vollständig ablehnen. Diese Entscheidung wird in einem Cookie gespeichert. Ihre Cookie-Einstellungen speichern wir in Form eines Cookies auf Ihrem Endgerät, um bei einem erneuten Aufruf der Webseite festzustellen, ob Sie bereits Cookie-Einstellungen vorgenommen haben. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Wo genau Sie diese Einstellungen finden, hängt von der Art Ihres Browsers ab. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie mit der Hilfefunktion Ihres Browsers. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Wo genau Sie diese Einstellungen finden, hängt von der Art Ihres Browsers ab. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie mit der Hilfefunktion Ihres Browsers. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten um unsere Dienste Ihren Bedürfnissen individuell anzupassen. Unsere Datenschutzeinstellungen können Sie sich jederzeit bequem unter Datenschutz durchlesen.
Unter Datenschutz erfahren Sie mehr über die Technologien, die wir einsetzen, um unsere Dienste zu erbringen.