Die Karte der Alpen Österreichs zeigt, dass der Großteil des Landes gebirgig ist. Schon die Bundeshymne des Landes besingt die Schönheit der österreichischen Bergwelt. Kein Wunder, denn die österreichischen Alpen bergen zahlreiche Naturjuwelen von saftigen Almen mit murmelnden Bächen über herausfordernde Trails, etliche Dreitausender und pfiffige Klettersteige bis hin zu einmaligen Naturerlebnissen und Themenwanderwegen. Welche Bergregionen in Österreich die schönsten sind, lässt sich nicht so leicht beantworten. Willst du in den Alpen Urlaub machen, entscheidet auch das Wie über das Wo. Hier haben wir ein paar der beliebtesten Regionen für dich zusammengestellt.
Eingebettet zwischen Karwendel und Rofan liegt die Bergregion Achensee. Attraktiv ist sie vor allem wegen des blaugrün schimmernden, über 130 Meter tiefen Sees. Der nördlich von Jenbach in Tirol auf 380 Metern über dem Inntal liegende See gilt als „Meer der Tiroler“ und beliebter Hotspot für Segler und Surfer. In den angrenzenden Ortschaften Maurach, Pertisau und Achenkirch findest du das ideale Hotel für deinen Kurzurlaub.
Im Sommer beschreitest du gut markierte Wanderrouten mit herrlichem Ausblick auf den See. Am Weg von Achenkirch zur Gaisalm, von Pertisau auf die Seeberg- (2.085 Meter) oder Seekarspitze (2.053 Meter) befriedigen sportliche Wanderer all ihre Ansprüche an herausfordernde Touren. Auf dem Gipfel belohnt dich ein grandioser Blick auf den Achensee, über das Rofangebirge und den Karwendel sowie die Zillertaler Alpen bis zu den bayerischen Voralpen.
Gemütlichere Wandertouren führen entlang des Sees. Oder hikst du lieber zur Erfurter Hütte? Im Winter wanderst du mit Schneeschuhen hinauf. Von Achenkirch erreichst du außerdem familientaugliche Wintersportzentren wie Christlum.
Zwischen Wipptal und Ötztal erstreckt sich eine weitere erkundenswerte Bergregion Österreichs: die Stubaier Alpen. Diese sind mit den Ötztaler Alpen die größte Massenerhebung der Ostalpen – und locken mit Gletschern wie dem bei Alptintourengehern beliebten Stubaier Gletscher. Er umfasst 700 Hektar im Hochstubai. Im 30 Kilometer langen Stubaital dreht sich ganzjährig alles um die Berge. Zahlreiche Wanderrouten sowie der 120 Kilometer lange Höhenweg bringen dich zu urigen Berggasthöfen, in denen du neben Tiroler Schmankerln die Bergkulisse genießt.
Wappne dich stets für die oft rauen Witterungsverhältnisse; ziemlich lange wanderst du über Schneefelder. Auch Klettersteige sowie Routen für Hoch- und Skitouren findest du dort. Dein Hotel gibt dir gern passende Tourentipps. Hier einige erklimmenswerte Gipfel, von denen einer sogar ein Dreitausender ist:
Nicht ohne Grund ist das Zillertal weit über seine Grenzen hinaus bekannt. Sommer- wie Winterurlauber, Jung und Alt – jeder erfüllt sich hier seine Wünsche an einen Urlaub in den Alpen. Die Zillertaler Alpen im gleichnamigen knapp 2.500 Quadratkilometer großen Naturpark liegen zwischen dem Südtiroler Naturpark Rieserferner-Ahrn, dem Naturschutzgebiet Valser Tal und dem Nationalpark Hohe Tauern. Ob Wandern in der warmen Jahreszeit oder Pistengaudi im Winter, das weitläufige Gebiet ermöglicht dir selbst in der Hochsaison Individualität.
Neben weitverzweigten Wanderwegen warten an der Talseite Ausflugsziele wie die dampfbetriebene Zillertalbahn, eine Erlebnissennerei (Mayrhofen), eine Schaukäserei, das Zillertaler Gold-Schaubergwerk (Hainzenberg bei Zell) sowie das Kristallmuseum (Finkenberg) auf dich. In der Wintersaison flitzt du über rund 542 Pistenkilometer ins idyllische Tal, bevor du in eine der über 80 Hütten einkehrst. Alternativ begibst du dich auf die Langlaufskier, Schlittschuhkufen oder schließt dich abends einer Rodelpartie an. In unseren Partnerhotels genießt du die Zillertaler Gastfreundschaft.
Als Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in Salzburg und Tirol erheben sich die Loferer Steinberge zwischen Chiemgäuer und Berchtesgadener Alpen, den mit ihnen verschmelzenden Leoganger Steinbergen, den Kitzbüheler Alpen sowie dem Kaisergebirge. Von der Tiroler Seite aus gelangst du über Waidring und Hochfilzen im Pillersee-Tal in das herrliche Karstgebirge, das von weitläufigen Höhlensystemen durchbrochen ist.
Zur Bewältigung der steilen Felshänge mit Plateaustöcken solltest du ein guter Kletterer sein. Statt auf Seilbahnen und Kletterhilfsmittel triffst du hier auf ursprüngliche Natur. Von der einzigen Alpenvereinshütte (Schmidt-Zabierow-Hütte) aus erklimmst du Gipfel wie das Große Hinterhorn oder das Große Ochsenhorn. Einen Weitwanderweg beschreitest du mit dem Nuracher Höhenweg, den du in zehn bis zwölf Stunden bewältigst.
Der Sommerhitze entkommst du mit einem Abstecher in die einen Kilometer lange Prax-Eishöhle auf der Salzburger Seite. Dort bewunderst du ganzjährig skurrile Eisskulpturen bei selten mehr als zwei Grad Celsius. Im Winter lockt die eine oder andere Skitour in eine wunderbare Winterlandschaft und in die Almenwelt Lofer, ein familienfreundliches Skigebiet mit 46 Pistenkilometern und zehn Liftanlagen.
Vom Nationalpark Hohe Tauern im Süden bis zum Wilden Kaiser im Norden erstrecken sich auf knapp 1.800 Quadratkilometern die Kitzbüheler Alpen. Die etliche Ortschaften wie St. Johann in Tirol, Fieberbrunn und Kitzbühel sowie Gebiete (Brixental, Hohe Salve, Pillersee-Tal) umfassende Gegend lädt mit 2.500 Kilometern Wanderwegen, 2.000 Kilometern Radwegen und über 900 Pistenkilometern zum ganzjährigen Urlaubsvergnügen ein.
Nicht zuletzt ihres vielfältigen Sportangebots wegen sind die Kitzbüheler Alpen beliebt. Im Sommer wanderst, bikst oder kletterst du durch die schönen Berglandschaften und Hochtäler in Österreich, erfrischst dich im Gieringer Weiher (Kitzbühel), Wildseelodersee (Pillersee-Tal) oder Jochstubensee (Brixental) und stattest unter anderem folgenden Ausflugszielen einen Besuch ab:
Im Winter powerst du dich beim Langlauf, Abfahrtslauf oder Winterwandern aus oder erholst dich bei tropischen Temperaturen in Thermen wie der Wörgler Wasserwelt (Wörgl) oder Aquarena (Kitzbühel). Immer umgeben dich dabei das unvergessliche Bergpanorama und die Tiroler Gastfreundschaft.
Zu den grandiosesten Hochgebirgslandschaften weltweit zählt der Nationalpark Hohe Tauern mit seinem vielfältigem Artenreichtum. Zwischen den schönen Tälern und Gipfelregionen Österreichs findest du auf 1.856 Quadratkilometern Wildtiere und Pflanzen, die sonst nur in der Arktis, zentralasiatischen Kältesteppen oder Südeuropa heimisch sind. Der sich über drei Bundesländer (Kärnten, Salzburg und Tirol) erstreckende Park ist ein Refugium für fast ausgerottete Pflanzen- und Tierarten und enthält rund 200 Mineralien. Wusstest du, dass es dort mehr als 330 Gletscher und über 300 Dreitausender gibt?
Diese und andere Überraschungen hält die einzigartige Bergregion Österreichs für dich bereit. Ob Wandern, Biken oder Klettern – auf den Höhen genießt du die Ruhe und bewunderst das schier endlose Gipfelmeer. Neben 4.300 Kilometer langen Wegen für Wanderer und Bergsteiger warten auch einige Themenwege auf dich:
Den Nationalpark beschreitest du übrigens von den Seitentälern Kärntens (Mölltal, Maltatal, Salzburgs (Pinzgau, Pongau, Lungau) oder Osttirols (Iseltal, Lienzer Talboden) ganzjährig und kostenlos. Auf geführten Touren erfährst du einiges über den Naturpark. Beobachte Steinböcke, Rotwild oder unternimm eine Alpaka-Trekkingtour. Unsere Partnerhotels haben die besten Tipps für den Urlaub in dieser Region.
Im oberen Ennstal in der Steiermark verwöhnt die vielfältige Bergregion Schladming-Dachstein mit 1.000 Quellen, 300 Bergseen und 100 Wasserfällen Erholung Suchende und Aktivurlauber. Die mit zahlreichen Seitentälern aufwartende Region erhält mit dem Dachsteinmassiv eine ehrwürdige Begrenzung. Letzteres zählt übrigens zum UNESCO-Welterbe.
Im Sommer erkundest du von Ortschaften wie Schladming oder Ramsau am Dachstein aus das mehr als 1.000 Kilometer lange Wandernetz, eroberst auf 26 Klettersteigen Gipfel oder erfrischst dich in Bergseen. Montainbiker kommen auf über 20 gut beschilderten Mountainbiketouren, im Bikepark Schladming oder auf den Reiteralm-Trails auf ihre Kosten – und manchmal an ihre Grenzen. Ob Flowline, Singletrail, Uphill-Flow-Trail oder idyllischer Wurzelweg, hier ist für Einsteiger und Geübte was dabei. Mühelos bezwingst du die Berge auf 200 Kilometern Strecke per E-Bike, das überall ausgeliehen und geladen werden kann.
Auf den acht Erlebnisbergen dieser österreichischen Bergregion bieten dir 90 bewirtschaftete Almen Erfrischungen und Einkehr. Langeweile ist dort kein Thema, denn folgende Highlights erwarten dich:
Im Winter hält die zur Ski amadé zählende Bergregion 230 Pistenkilometer und über 80 hochmoderne Lifte bereit. Die zentrale Schladminger 4-Berge-Schaukel und die umliegenden Skigebiete sorgen für Pistengaudi. Alternativ erkundest du die 220 Loipenkilometer in der Ramsau, versuchst dich im Fatbiken, Rodeln oder Skitourengehen. Etwas gemächlicher geht’s beim Schneeschuhwandern und Pferdeschlittenfahren zu.
Viel Abwechslung in besonderer Natur bietet dir die Bergregion Vorarlberg. Rund um die Alpenstadt Bludenz eröffnen sich die drei Alpentäler Brandnertal, Klostertal und Biosphärenpark Großes Walsertal mit einem vielseitigen Wander- und Kletterprogramm, kristallklare Bergbäche, malerische Bergseen und Wasserfälle sowie regionale Köstlichkeiten inklusive.
Das Herzstück der alpinen Region lädt zu einem anregenden Mix aus Natur, Kultur und Stadt ein. Bummle durch die Altstadt, besuche das angrenzende Nüziders oder lokale Märkte, bestaune die Skulpturen des Alpin-Art-Weges oder besuche eine Veranstaltung. Auf besondere Weise entdeckst du die Stadt bei einer Nachtwächterführung. Im Sommer locken zahlreiche Gipfelerlebnisse, Wander- und Bikerrouten sowie Themenwege. Winters erkundest du von dort zehn Skigebiete mit Langlaufloipen und Winterwanderwegen.
Vom zentralen Ausgangspunkt Bürs bieten die fünf ringsrum verlaufenden Täler ein abwechslungsreiches Programm. Laufe zum Lünersee oder nimm die Seilbahn dorthin. Alternativ wanderst du durch das eiszeitliche Naturwunder Bürser Schlucht oder besuchst das idyllische Dörfchen Bürserberg am Fuße des Tschengla.
Auspowern kannst du dich auf Bike-Trails, im Bikepark Brandnertal sowie im Kletterpark. Einblicke in die vielfältige Bergnatur bekommst du am Tierwelten-Weg Brandnertal sowie im interaktiven Natursprünge-Weg Brandnertal. Winters flitzt du mit Skiern oder Rodel die Pisten hinunter, genießt abendliche Ausflüge oder Wanderungen durch die verschneite Landschaft.
Das seit dem Jahr 2000 als „Biosphärenpark“ zertifizierte alpine Tal erkundest du zu jeder Jahreszeit am besten beim Wandern. Ob geführte Sommerwanderung oder Schneeschuhwandern, auf zahlreichen Routen gelangst du zu sehenswerten Ausflugszielen wie Echowand, Seewaldsee oder aussichtsreichen Gipfeln. Hochalpine Steige locken geübte Kletterer an ihre Hänge. Im „biosphärenpark.haus“ siehst du beim Sennen zu und legst selbst Hand an den „Käs“. In der Propstei „Sankt Gerold“ wohnst du Konzerten sowie Ausstellungen bei. Skifahrern stehen im Winter kleine, aber feine Skigebiete zur Verfügung.
Berge, Wiesen und Wälder prägen das 38 Kilometer lange Klostertal zwischen Bludenz und Arlbergpass. Im südlichen Lechquellgebirge schimmert der Formarinsee smaragdgrün unter der mächtigen Roten Wand. Wanderer, Bergsteiger und Kletterer finden im Klostertal zahlreiche Wege und Steige. Beim Klettersteig an der Fallbachwand siehst du den höchsten Wasserfall Voralbergs über die Hänge stürzen.
Am Sonnenkopf warten Wandervergnügen und Pistengaudi für die ganze Familie. Während sich die Kinder auf dem Gipfel im „Bärenland“ vergnügen, testen Freerider die eine oder andere schöne Tiefschnee-Strecke. Zu jeder Jahreszeit lohnt der Ausblick vom Muttjöchle. Von den schmucken Bergbauernhöfen nimmst du Köstlichkeiten für die Lieben daheim mit.
Ob Singlereise, Mädelsrunde oder Familienurlaub, in den Bergregionen Österreichs findest du immer das richtige Ziel. Und wir haben das passende Hotel für dich: Bei Kurzurlaub.de findest du mehr als 35.000 Kurzurlaubsangebote. Überdies führen wir das größte Angebot an Hotelarrangementreisen. Magst du eine lauschige Almauszeit zu zweit, einen sportlichen Kurztrip oder ein tolles Familienpaket? Unsere Partnerhotels verwöhnen dich mit besonderen Extras und Geheimtipps in deinem Urlaub in den Bergregionen Österreichs.
Wir bieten dir eine übersichtliche Online-Buchung mit unkomplizierter Stornierung und Zahlung erst im Hotel – ganz unkompliziert. Urlaubsreif? Dann gibt es keinen Grund, noch länger mit dem Urlaub in den Bergregionen Österreichs zu warten.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um einen sicheren und zuverlässigen Service auf unserer Plattform zu bieten sowie um personalisierte Inhalte bereitzustellen, indem wir interessenbasierte Werbung erstellen, diese messen und Tracking einsetzen sowie Analysen der Plattformnutzung für ein verbessertes Erlebnis durchführen. Indem Sie auf "Ich stimme zu" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden. Unter “Mehr anzeigen” können Sie Ihre Einstellungen anpassen. Dort finden Sie auch weitere Informationen oder direkt in unserer Datenschutzerklärung.
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
in dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Abhängig von ihrer Funktion und ihrem Einsatzzweck ist für den Einsatz bestimmter Cookies Ihre Einwilligung erforderlich. Die Erteilung Ihrer Einwilligung erfolgt mittels eines sog. „Cookie Banners“:
Bei dem Aufruf unserer Website blenden wir ein sog. „Cookie-Banner“ ein. In unserem Cookie-Banner können Sie durch Betätigung der Schaltfläche „Ich stimme zu“ Ihre Einwilligung für den Einsatz aller einwilligungsbedürftiger Cookies auf dieser Webseite erklären. Ohne eine solche Einwilligung werden die einwilligungsbedürftigen Cookies nicht aktiviert. Durch Betätigung der Schaltfläche „Nur notwendige“ können Sie den Einsatz einwilligungsbedürftiger Cookie auch vollständig ablehnen. Diese Entscheidung wird in einem Cookie gespeichert. Ihre Cookie-Einstellungen speichern wir in Form eines Cookies auf Ihrem Endgerät, um bei einem erneuten Aufruf der Webseite festzustellen, ob Sie bereits Cookie-Einstellungen vorgenommen haben. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Wo genau Sie diese Einstellungen finden, hängt von der Art Ihres Browsers ab. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie mit der Hilfefunktion Ihres Browsers. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Wo genau Sie diese Einstellungen finden, hängt von der Art Ihres Browsers ab. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie mit der Hilfefunktion Ihres Browsers. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten um unsere Dienste Ihren Bedürfnissen individuell anzupassen. Unsere Datenschutzeinstellungen können Sie sich jederzeit bequem unter Datenschutz durchlesen.
Unter Datenschutz erfahren Sie mehr über die Technologien, die wir einsetzen, um unsere Dienste zu erbringen.