Deutschland macht Theater – nicht nur auf dem internationalen oder politischen Parkett, sondern auch in den eigenen Reihen und Rängen. Denn Schauspiel, Oper, Operrette oder Konzerte sind höchstes Kulturgut, das es auch nach Jahrhunderten noch weiter zu pflegen gilt. Theater sind in unserer Republik weit mehr, als nur die tollen und zum Teil extravaganten Bauten in den Städten. Aber auch dieses architektonische Potenzial muss erkannt sein, erhalten und gepflegt werden. Wofür kommen ansonsten viele Touristen in die kleinen und großen Städte? Sehenswürdigkeiten sind Anziehungspunkte und dazu zählen in den meisten Fällen auch die Schauspielhäuser.
Weitaus größer ist jedoch die Bedeutung, mit welchem Leben die Theater gefüllt sind. Mit dem weitreichenden geschichtlichen Hintergrund im Land der Dichter und Denker hat Deutschland eine der stärksten Theaterkulturen weltweit. Was Shakespeare für die Briten ist, kann in unserem Land auf viel breitere Füße gestellt werden. Angefangen bei den Klassikern Goethe und Schiller, fortgeführt mit Lessing oder etwas weiter in die Moderne geschritten mit den tollen Bühnenwerken des Brechtschen Theaters – was hierzulande alles in Regelmäßigkeit zur Aufführung kommt, hat hohen qualitativen Maßstab. Dabei ist die Bandbreite so groß, dass es vom Faust bis hin zum Trash-Theater beinahe alles gibt.
Nicht umsonst steht ein Theaterbesuch auch in vielen Reiseprogrammen der Kurzurlauber. Ein schickes Hotel, ein tolles Abendessen am Anreisetag, ein opulentes Frühstück, ein kleiner Bummel durch die Stadt, etwas Wellness und mit größtmöglicher Entspannung und in Schale geworfen in ein Theaterstück. Kunst und Kultur lassen sich im Kurzurlaub aufs Trefflichste verbinden. Dafür gibt es in Deutschland beinahe unendlich viele Ziele. In mehr als 130 Städten gibt es Schauspielhäuser, 150 öffentlich geführte Theater und mehr als 280 private. In den Metropolen wie München, Berlin oder Frankfurt zählt man mehr als 30 Spielstätten mit den Brettern, die die Welt bedeuten. Allerdings ist nicht alles eitel Sonnenschein hinter den Kulissen, denn vielen Theatern droht das Aus. Da in der öffentlichen Hand immer mehr Mittel fehlen, können Ensemble, Musiker, Maskenbildner, Requisiteure oder Schlosser nicht mehr überall in festen Anstellungen bezahlt werden.
Einige Häuser versuchen sich mit Fusionen über Wasser zu halten, anderswo ist das Land oder die Stadt bereit, die Subventionen weiter zu leisten. Mit dem Gang ins Theater tut man also gerade auch auf Reisen nicht nur sich selbst einen Gefallen, sondern sorgt auch dafür, dass die oft klammen Kassen mit dem Ticketpreis etwas gefüllt werden. Wer also eine Säule der Kultur in Deutschland mit erhalten möchte, sollte sich im Kurzurlaub gern seine Portion „Theater“ holen. Die größten Häuser stehen von der Kapazität her nicht ganz überraschend in München und in Berlin. In die Bayerische Staatsoper passen sage und schreibe 2100 Zuschauer. Nicht viel kleiner ist der Friedrichstadtpalast in Berlin mit 1900 Plätzen und die Deutsche Staatsoper ebenfalls in Berlin mit einer Kapazität für 1800 Gäste.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um einen sicheren und zuverlässigen Service auf unserer Plattform zu bieten sowie um personalisierte Inhalte bereitzustellen, indem wir interessenbasierte Werbung erstellen, diese messen und Tracking einsetzen sowie Analysen der Plattformnutzung für ein verbessertes Erlebnis durchführen. Indem Sie auf "Ich stimme zu" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden. Unter “Mehr anzeigen” können Sie Ihre Einstellungen anpassen. Dort finden Sie auch weitere Informationen oder direkt in unserer Datenschutzerklärung.
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
in dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Abhängig von ihrer Funktion und ihrem Einsatzzweck ist für den Einsatz bestimmter Cookies Ihre Einwilligung erforderlich. Die Erteilung Ihrer Einwilligung erfolgt mittels eines sog. „Cookie Banners“:
Bei dem Aufruf unserer Website blenden wir ein sog. „Cookie-Banner“ ein. In unserem Cookie-Banner können Sie durch Betätigung der Schaltfläche „Ich stimme zu“ Ihre Einwilligung für den Einsatz aller einwilligungsbedürftiger Cookies auf dieser Webseite erklären. Ohne eine solche Einwilligung werden die einwilligungsbedürftigen Cookies nicht aktiviert. Durch Betätigung der Schaltfläche „Nur notwendige“ können Sie den Einsatz einwilligungsbedürftiger Cookie auch vollständig ablehnen. Diese Entscheidung wird in einem Cookie gespeichert. Ihre Cookie-Einstellungen speichern wir in Form eines Cookies auf Ihrem Endgerät, um bei einem erneuten Aufruf der Webseite festzustellen, ob Sie bereits Cookie-Einstellungen vorgenommen haben. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Wo genau Sie diese Einstellungen finden, hängt von der Art Ihres Browsers ab. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie mit der Hilfefunktion Ihres Browsers. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Wo genau Sie diese Einstellungen finden, hängt von der Art Ihres Browsers ab. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie mit der Hilfefunktion Ihres Browsers. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten um unsere Dienste Ihren Bedürfnissen individuell anzupassen. Unsere Datenschutzeinstellungen können Sie sich jederzeit bequem unter Datenschutz durchlesen.
Unter Datenschutz erfahren Sie mehr über die Technologien, die wir einsetzen, um unsere Dienste zu erbringen.